Manche Tiere sind sich lebenslang treu. Albatrosse zum Beispiel. Andere Arten wechseln öfter ihre Partner. Welche Strategie ist die bessere?

Foto: Kevin Schafer / Getty Images

–-»Jede Trennung hat ihren Preis«

Zum Artikel

Präriewühlmäuse ziehen gemeinsam ihre Jungen auf – für Säugetiere eher untypisch. Der Grund:

Foto: Todd Ahern / Emory University

Es liegt an der Hirnchemie der Nager. Sie schütten große Mengen des Bindungshormons Oxytocin aus. Wie bei Menschen führt es dazu, dass sich Partner und Kinder verbunden fühlen.

Foto: Todd Ahern / Emory University

Auch diese peruanische Pfeilgiftfroschart lebt monogam – anders als die meisten Amphibien und Reptilien.



Foto: Don Johnston / All Canada Photos / IMAGO

Warum manche Tierarten lieber regelmäßig die Partner wechseln – und was für eine monogame Lebensform spricht: 



Foto: Gilles Martin / Gamma-Rapho / Getty Images

Zum Text